>
>
2025-10-20
Die KUKA-Roboter werden inAutomobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie und PräzisionsindustrieDiehohe Genauigkeit, Wiederholbarkeit und FlexibilitätDie Programmierung von KUKA-RoboternKomplexe Bewegungswege, Kraftkontrolle und Synchronisierung mit mehreren Robotern¢ erfordert ein tiefes Verständnis vonKUKA Robotersprache (KRL)und Debugging-Techniken.
Dieser Leitfaden bietetSchritt für Schrittfür die Bewegungsprogrammierung von KUKA-Robotern, einschließlich:
✅KRL-Syntax und Struktur
✅Bewegungsplanung (PTP, LIN, CIRC)
✅Erweiterte Pfadoptimierung
✅Fehlerbehebung und Fehlerlösung
✅Best Practices für industrielle Anwendungen
KRL ist dieeigene ProgrammierspracheIm Gegensatz zu Allzwecksprachen (z.B. Python, C++) ist KRL fürEchtzeitbewegungskontrolle, I/O-Verarbeitung und Sicherheitskonformität.
Modulärer Aufbau(Abschnitte DECL, INIT, MAIN, EXIT)
Bewegungsbefehle(PTP, LIN, CIRC, SPLINE)
E/A und Sensorenintegration(digitale/analoge Signale)
Fehlerbearbeitung(TRY/CATCH-Blöcke)
Unterstützung für KUKA.Option-Pakete(z. B. Kraftkontrolle, Sicht)
Krl|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterstützung durch KUKA-Robotervier primäre Bewegungsarten, jeweils für verschiedene Anwendungen geeignet:
Schnellste, aber am wenigsten präzise(Roboter bewegt sich auf dem kürzesten Weg, nicht gerade).
Am besten für: Auswahl und Platzierung, Palettierung, nicht kritische Bewegungen.
Beispiel:
Krl|
|
KrlLIN {X 150, Y 250, Z 300} VEL=0,5m/s ACC=1,0m/s2 // Benutzerdefinierte Geschwindigkeit und Beschleunigung |
Kontaktieren Sie uns jederzeit